Wenn ein Kongress mehr Spaß macht als Ihr letzter Urlaub, wissen Sie: Willkommen in der Zukunft der Weiterbildung! zum Artikel

Wenn ein Kongress mehr Spaß macht als Ihr letzter Urlaub, wissen Sie: Willkommen in der Zukunft der Weiterbildung! zum Artikel
Mitarbeiterbindung ist für jedes Unternehmen wesentlich, um eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleisten zu können. Gerade auch für den Erfolg am Markt und die damit verbundene Wettbewerbsfähigkeit ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. zum Artikel
Was früher in Klassenräumen und durch schwere Bücher stattfand, ist heute nur noch einen Klick entfernt. Eine Online-Lernplattform bietet uns die Möglichkeit, Wissen jederzeit und überall zu erlangen – egal, ob wir eine neue Sprache lernen, berufliche Fähigkeiten erweitern oder einfach nur neugierig auf ein bestimmtes Thema sind. zum Artikel
Warum persönliche Seminare den Online-Kursen überlegen sind zum Artikel
Wie sich Unternehmen wie SAP und AXA durch Gaming die Talente der Zukunft sichern. zum Artikel
Durch bewusstes Sehen und Zeichnen kann man neue Perspektiven entdecken und anders auf das eigene Leben schauen. zum Artikel
ChatGPT ist das neue Orakel. Es hilft beim Beantworten von Zukunfts- und Entscheidungsfragen. Doch wie kitzelt man die Weissagungen aus dem KI-Tool heraus und identifiziert mögliche KI-Anwendungen im Unternehmen? zum Artikel
Von grünen Fähigkeiten profitieren: Warum Unternehmen in die Klimakompetenz der Arbeitnehmer:innen investieren sollten zum Artikel
In der digitalen Arbeitswelt sind innovative Lernkonzepte entscheidend,
um Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen zu fördern. zum Artikel
Am 15. Mai 2024 veranstaltete VBC in seiner Zentrale in Mödling ein exklusives Business-Frühstück, das unter dem Motto „Spitzensport trifft Spitzenverkauf“ stand. zum Artikel
Telefonverkauf und Werbemails waren einst Verkaufsschlager, stehen heute jedoch unter strengeren rechtlichen Auflagen. zum Artikel
Wie das »gewisse Etwas« oder das sichtbare Charisma durch Bühnenarbeit und spezielle Trainings erlernt werden kann. zum Artikel
Warum es oftmals Sinn ergibt, zu Texten auch eine Grafik hinzuzufügen,
das weiß Gastautor Harald Karrer sehr genau. zum Artikel
Der Hybrid-Modus ist in vielen Unternehmen Standard. Um das volle Potenzial der hybriden Arbeitsmodelle auszuschöpfen, müssen wir alte Ansätze neu überdenken. zum Artikel
Innovative Ansätze zur Personalbeschaffung und Mitarbeiterförderung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zum Artikel
Wenn sich die Abläufe und Strukturen im Unternehmen ändern, muss sich auch das Verhalten der Mitarbeiter ändern. zum Artikel
Wann sind Speaker für Zuhörer relevant? Wer ist verantwortlich, dass die Teilnehmer zuhören? Und was eine Keynote wirlich kann, darüber sinniert Gregor Fauma. zum Artikel
Warum persönliche Geschichten nicht alles sind, darüber sinniert Jürgen Eisserer. zum Artikel
Online-Planspiele sind ein umfassendes Tool zum Verständnis von Geschäftsprozessen, Finanzen und für das Teambuilding. zum Artikel
Nicht nur Mitarbeiter der Unternehmen, auch deren Kunden sind zunehmend Angehörige der Generation Z. Entsprechend wichtig ist, deren Bedürfnisse zu kennen. zum Artikel
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von HR-Profis verändert und welche Herausforderungen es gibt. zum Artikel
Kognitive Tests im HR-Bereich: Eine Analyse ihrer Bedeutung und der Möglichkeiten, sie mittels KI-Tools zu manipulieren. zum Artikel
Performance Management gehört bei allen erfolgreichen Unternehmen zum guten Ton. Erfahren Sie, welche Strategien die richtigen für Ihren Erfolg sind! zum Artikel
In einer digitalen Ära wird der direkte, menschliche Dialog oft übersehen. Wie Führungs-Kommunikation trotzdem gelingen kann, beschreibt Jürgen Eisserer. zum Artikel
Gedanken an Katastrophen rufen eine klare Reaktion hervor: sofortiges Handeln. Entscheidungen müssen von Führungskräften ohne Zögern getroffen werden. zum Artikel
Mehr Fachwissen, mehr Verantwortung – aber auch mehr Wertschätzung? Welche Maßnahmen die Lohnverrechnung aufwerten und gegen Fachkräftemangel helfen. zum Artikel
Welche Erkenntnisse aus dem Vergleich der Zombie-Apokalypse mit der heutigen Arbeitswelt gezogen werden können, lesen Sie in diesem Artikel mit Augenzwinkern. zum Artikel
Das Konzept des Selbstorganisierten Lernens umfasst mehr als E-Learning-Plattformen mit individuellen Lernstrecken. zum Artikel
Mit einem innovativen Instrument lassen sich PE-Maßnahmen leichter messen und so nachhaltig umsetzen. zum Artikel
Warum wir uns vor inhaltsleeren Rednern fürchten sollten, und welche Verantwortung professionelle Redner mit ihren Worten haben. zum Artikel
Künstliche Intelligenz bietet beim beruflichen Lernen einige Anwendungsmöglichkeiten. Auch beim Bildungscontrolling ergeben sich Chancen. zum Artikel
Um sich als Speaker im hart umkämpften Markt durchzusetzen, braucht es neben einer perfekten Keynote noch einiges an Positionierungs-Know-how. zum Artikel
Drei Leadership Value Chains (Execution, Engagement und Enhancement) helfen Führungskräften dabei, ihre Effektivität zu steigern. zum Artikel
Revolution der Arbeitswelt: Das »neue Arbeiten« prägt nicht nur unsere täglichen Abläufe, sondern auch das Zusammenspiel zwischen den Generationen. zum Artikel
Wie Führungskommunikation wieder Vertrauen schaffen kann, beschreibt Jürgen Eisserer. zum Artikel
Die Zusammenarbeit in und mit interkulturellen Teams stellen deren Mitglieder immer wieder vor Herausforderungen. zum Artikel
Für Arbeiten im Home-Office ist ein vertrauensvolles Arbeitsklima notwendig, das mit einem gewissen Kontrollverlust verbunden ist. zum Artikel
Die Zeiten ändern sich – die Anforderungen an Führungskräfte ebenso. Es braucht eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur, in der Vertrauen gelebt wird. zum Artikel
Was Sie Über Das Posten Von Qualitativ Hochwertigen Inhalten Wissen Müssen Der Eintritt in die Einflusssphäre ist nicht einfach eine Frage einer brillanten Idee oder einer fesselnden Persönlichkeit. Es geht darum, diese Attribute zu nutzen, sie mit Strategie zu verbinden und Ihrem Publikum konsequent qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern. Verstehen Sie Ihr Publikum Ihr Publikum… zum Artikel
Jede Reise eines Projektmanagers beginnt mit einer steilen Lernkurve. Ein wesentlicher, wenn auch schwieriger Teil dieses Prozesses besteht darin, die Fähigkeit zu entwickeln, Aufgaben effektiv zu delegieren, ohne das Team zu überlasten. Die Ausbalancierung der Delegation ist eine Fähigkeit, die Einsicht, Kommunikation und Flexibilität erfordert. zum Artikel
Qualifizierte Mitarbeiter zu finden und an das Unternehmen zu binden, ist heutzutage nicht mehr so leicht. Durch den Fachkräftemangel müssen sich die meisten Unternehmen mehr als in der Vergangenheit anstrengen und den Arbeitnehmern Vorteile bieten. zum Artikel
Nachhaltigkeit in HR ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen. Dabei sind für HR drei Kernpunkte zu beachten. zum Artikel
Wer zu sich selbst steht, braucht vor Vorträgen und Präsentationen keine Angst zu haben. Woher das Lampenfieber kommt, und wozu es gut ist, beschreibt Gregor Fauma. zum Artikel
Wie HR und Unternehmen vom radikal menschlichen Streit profitieren können. zum Artikel
Mitarbeiter brauchen, um ihr Potenzial voll zu entfalten, neben Zielvorgaben eine Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten – ein Feedbackgespräch. zum Artikel
Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren daraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. zum Artikel
Warum zu viel Home-Office auf die Psycho-Couch führt und worauf Unternehmen und HR-Abteilungen daher achten sollten. zum Artikel
Aufgrund des akuten Fach- und Führungskräftemangels überdenken zurzeit viele Unternehmen ihre Personalpolitik. zum Artikel
Warum es so viele Vorurteile gegenüber den Generationen gibt, und warum ein guter Altersmix im Unternehmen wichtig ist. zum Artikel
Brechen in einem Unternehmen plötzlich die Umsätze und Gewinne ein, wird dessen Führungsmannschaft auf eine harte Probe gestellt. zum Artikel
Junge Menschen für eine Ausbildungsstelle im eigenen Unternehmen zu begeistern, ist längst nicht mehr so einfach. Und sie später auch zu halten, ist besonders schwierig. zum Artikel
Executive Education hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtet und ist in vielerlei Hinsicht immer digitaler geworden. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten, von großem Wert sind. zum Artikel
Planspiele sind eine sehr gute Möglichkeit, um internationale Teams in Kontakt zu bringen und um die Zusammenarbeit zu fördern. Wie? Das lesen Sie hier. zum Artikel
Wie sich Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmensalltag verankern lässt. zum Artikel
»Servant Leadership« ist ein Konzept von Robert Greenleaf, das die Führungskraft als Diener für die Mitarbeiter bezeichnet. Worum es konkret bei diesem Modell geht und welche Stärken es hat, beschreibt Gastautor Gunther Fürstberger.
zum Artikel
Martin Mayer steht dem angeblichen Erfolgsmodell der 4-Tage-Woche skeptisch gegenüber und erläutert seine Gründe. zum Artikel
Die Zukunft der Arbeit ist in erster Linie eines: digital. Das bestreitet heute niemand mehr. Die Folge: Viele klassische, über Jahrzehnte hinweg gewachsene Unternehmensbereiche, stehen vor großen Herausforderungen – so auch das Personalmanagement. Insbesondere die Aspekte Talent-Suche, Training oder Fortbildung sind momentan von großen Veränderungen geprägt. Dabei geben technische Innovationen die Richtung vor. zum Artikel
Über die Aufgaben eines Bundespräsidenten und die Rolle der Medien im Wahlkampf sinniert Verhaltensbiologe Gregor Fauma. zum Artikel
Die unerwünschten Nebenwirkungen von Krisen – Teil 2. zum Artikel
Wie Fachkräftemangel in Kindergärten und ukrainische Vertriebene durch Weiterbildung zusammentreffen und neue Perspektiven schaffen. zum Artikel
Die Lebenshaltungskosten haben in den letzten Monaten einen Preisanstieg erfahren wie seit den 1960er Jahren nicht mehr. Obwohl die Regierung verschiedene Maßnahmen auf Schiene bringt, um die Inflation im Zaum zu halten und die Auswirkungen auf die Menschen so gering wie möglich zu gestalten, ist die Kostenexplosion bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen. zum Artikel
Wie Arbeitgeber derzeit am besten auf die steigenden Anfragen nach mehr Gehalt reagieren sollten. zum Artikel
Wie die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® spielerisch das Recruiting von Top-Talenten unterstützen kann. zum Artikel
Die unerwünschten Nebenwirkungen von Krisen – Teil 1. zum Artikel
Wenn Sie einmal die ABBA Arena in London gesehen haben, wissen Sie, was auf Bühnen alles möglich ist. Auch im Speaking wird moderne Technik bereits angewandt. zum Artikel
Derzeit ist ein Drittel der Berufstätigen in Österreich bereit, den Job zu wechseln.
Was das für Unternehmen bedeutet, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Professionelle Übersetzer bleiben für Unternehmen trotz aller Fortschritte der KI unverzichtbar. Ihre Vorteile sind entscheiden. zum Artikel
Verhandeln ohne Profiling ist wie Blindflug ohne Instrumente. zum Artikel
Dieser Artikel beschreibt, wie die Realität von Lernen heutzutage in Großunternehmen aussieht. zum Artikel
Von 21. bis 22. September 2022 findet der bereits 6. Corporate Culture Jam in Maria Enzersdorf bei Wien statt. Nachhaltiges Wirtschaften steht im Mittelpunkt. zum Artikel
»Performance-Management« ist ein breiter Begriff und berührt beinahe alle Aspekte der Unternehmenssteuerung. Christian Kreuzer gibt einen Überblick. zum Artikel
Warum es ein Set an neuen Führungskompetenzen braucht, und was dazu der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung ist, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Die sogenannte Generation Z unterscheidet sich in vieler Hinsicht von bisherigen Generationen. Auf Homeoffice legen sie keinen großen Wert. Wichtig sind den 16- bis 24-Jährigen stattdessen flexible Arbeitsstrukturen, die ihnen zugleich aber auch das Gefühl von Stabilität, Orientierung und Ordnung vermitteln. zum Artikel
Warum eine Storyline Ihre
Verhandlungsstrategie entscheidend stärkt. zum Artikel
Welche Weiterbildungen für HR-Manager sinnvoll sind, und warum eine weitere Spezialisierung auf HR-Themen nicht immer zielführend ist, lesen Sie hier. zum Artikel
Dieser Artikel beschreibt aktuelle Trends aus den USA zum Bewerbungsprozess und zu den Erwartungen der Generation Z an Unternehmen als Arbeitgeber. zum Artikel
Was unterscheidet Kompetenz von Potenzial? Und welche Chancen können analytische Tools dazu bieten? Welche Gefahren lauern? zum Artikel
Menschen passen sich oft mittels »Trial and Error« an neue Umgebungen an. Was Sie aus diesem Verhalten über Krisen lernen können, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Warum firmeninterne Belohnungssysteme häufig eher das Gegenteil von Motivation hervorrufen, und welche Lösung es statt dessen gibt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Excel konnte bis vor einigen Jahren in jedem Betrieb vorgefunden werden; ob als Übersicht der Arbeitszeiten, Urlaube oder gar zur Projektdokumentation: Excel war überall vertreten. Mittlerweile kann das Programm sich jedoch immer weniger bewähren, mitunter aufgrund der Innovation moderner Softwares, welche Excel vielerlei übertreffen. zum Artikel
Führungskräfte dürfen bei der Home-Office-Option nicht nur auf die Produktivität achten, sondern sollten sich auch Gedanken um die Gesundheit im Team machen. In unserem Beitrag zeigen wir, wie man im Home-Office gesund arbeitet und warum die Gesundheit auch Chefsache ist. zum Artikel
Warum passende Kaufargumente nichts mit Verkaufsargumenten zu tun haben,
und warum es wichtig ist diese überlegt zu entwickeln, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Corona-bedingt hat sich das Messe- und Tagungsgeschäft weitgehend ins Netz verlagert, und Firmen experimentieren mit neuen, digitalen Veranstaltungsformaten. zum Artikel
Corona hat das Personalwesen ordentlich durcheinander gewirbelt. Welche Konsequenzen das auf den Arbeitsmarkt und die Gehälter hatte, lesen Sie hier. zum Artikel
Früher waren die Aufgabenfelder des Lohnbuchhalters, neudeutsch Payroll Specialist, und des HR Managers strikt getrennt. Im Zuge der digitalen Transformation nähern sich beide Welten aneinander an. Entscheidend ist aber die Wahl der richtigen Software-Lösung. zum Artikel
Drei Elemente machen aus, was am Ende herausschaut. zum Artikel
»Wenn es nur um Fakten ginge, könnten Computer das Verhandeln übernehmen.« zum Artikel
Möchten Sie Ihre Webseite im Internet erfolgreich präsentieren, führt an einer perfekten Suchmaschinenoptimierung kein Weg vorbei. Dies gilt primär dann, wenn Sie auf dem Markt neu sind und noch nicht auf einen festen Kundenstamm zurückgreifen können. zum Artikel
Wie verändert die Digitalisierung die Möglichkeiten von Bildungscontrolling? Bleibt alles beim Alten oder entstehen neue Wege? zum Artikel
Wie das politisch Korrekte von den Korrigierenden missbraucht wird. zum Artikel