Was Arbeitgeber bei Bonusvereinbarungen und der Gestaltung entsprechender Richtlinien beachten müssen, lesen Sie hier. zum Artikel

Was Arbeitgeber bei Bonusvereinbarungen und der Gestaltung entsprechender Richtlinien beachten müssen, lesen Sie hier. zum Artikel
Wie die KI-Verordnung die Schulungspflichten für Arbeitgeber seit 2. Februar 2025 erweitert und was bei Verstößen droht, lesen Sie hier. zum Artikel
Die Anpassungen im Telearbeitsgesetz erweitern den Home-Office-Begriff und ermöglichen flexiblere Arbeitsorte, stellen Arbeitgeber jedoch vor neue Herausforderungen. zum Artikel
Spannungsfelder im Betriebsrat: Konflikte und Vertraulichkeit
im österreichischen Arbeitsverfassungsrecht. zum Artikel
Neue Urteile und Regelungen im Mutterschutzgesetz und
Väterkarenzgesetz: Was Arbeitgeber wissen müssen. zum Artikel
Steuerbegünstigungen für Elektrofahrzeuge und Firmenfahrräder: Was Arbeitgeber wissen müssen. zum Artikel
Die jüngst umgesetzte RL über transparente Arbeitsbedingungen in der EU bringt zusätzliche Anforderungen für neu abgeschlossene Arbeitsverhältnisse mit sich. zum Artikel
Dieser Artikel befasst sich mit arbeits- und datenschutzrechtlichen Aspekten von internen Untersuchungen. zum Artikel
Der vorliegende Artikel widmet sich dem neuen Richtlinien-Entwurf der EU zur Regelung der Plattformarbeit, auch bekannt als Crowdwork. zum Artikel
Dieser Artikel befasst sich mit der aktuellen Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligung und Bonusmodellen im Arbeitsverhältnis. zum Artikel
Neue Rechtsprechung zum Urlaubsanspruch und dessen Verjährung sowie zusätzliche Hinweispflichten stellen Arbeitgeber vor Herausforderungen. zum Artikel
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI in der Arbeitswelt und den dabei aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachtenden Vorgaben und Voraussetzungen. zum Artikel
Der nachstehende Artikel behandelt rechtliche Möglichkeiten für Unternehmen, um für Mitarbeiter attraktiv zu werden. zum Artikel
Der nachstehende Artikel behandelt die neuen Vorgaben laut der Lohntransparenz-Richtlinie. zum Artikel
Der nachstehende Artikel behandelt die wesentlichen Abgrenzungskriterien
zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag aus Sicht der Praxis. zum Artikel
Der nachstehende Artikel behandelt die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung, die ab 2026 fast alle Unternehmen betreffen wird. zum Artikel
Der nachstehende Artikel behandelt die Möglichkeiten und Schranken bei der Reaktion von Arbeitgebern auf die deutlich gestiegenen Energiekosten. zum Artikel
Wenn sich Unternehmen von leitenden Angestellten trennen wollen, muss einiges beachtet werden. Was genau, beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Vermehrtes Home-Office bzw. remotes Arbeiten bringen zahlreiche rechtliche Hürden. Welche genau das sind, beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Die EU hat eine Richtlinie für die Work-Life-Balance erlassen. Welche Relevanz diese für Österreich hat, beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Wie derzeit das Arbeitsrecht in puncto Arbeitszeit aussieht, besonders in Bezug auf Gleitzeit und ähnliche flexiblere Arbeitszeitmodelle, beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Die Nutzung von Google Analytics ist für österreichische Websitebetreiber so gut wie nicht mehr zulässig. Dieser Artikel erklärt, warum – und stellt Alternativen vor. zum Artikel
Welche relevanten Regelungen und jüngere Änderungen es im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung gibt, beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Welche relevanten Änderungen es 2022 im Arbeitsrecht gibt,
beschreibt Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Bei der jüngsten Veranstaltung des HR-Circle dreht sich alles um arbeitsrechtliche Aspekte des hybriden Arbeitens. zum Artikel
Ab 1. November gilt in Österreich die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Welche Konsequenzen das für Unternehmen und Mitarbeiter mit sich bringt, beschreibt Rechtsanwältin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Vereinbarung einer Home-Office-
Tätigkeit aus arbeitsrechtlicher Sicht achten müssen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Urlaub 2021 aus arbeitsrechtlicher Sicht achten müssen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Dieser Artikel fasst zusammen, welche Neuerungen und damit verbundene Vor- und Nachteile durch die Umsetzung der »Whistleblowing-RL« auf Unternehmen zukommen. zum Artikel
Am 22. März lud HR Circle zu einer Online-Veranstaltung, in deren Rahmen Arbeitsrechtsexperte Anna Mertinz die neuen Home-Office-Regeln vorstellte. zum Artikel
Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um das Thema Impfen und Testen haben, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Wann es verpflichtend ist, einen Sozialplan zu erstellen, und welche Rechte und Pflichten für den Arbeitgeber damit einhergehen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Home-Office
haben, beschreibt Rechtsanwältin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Am 29. September hielt die Rechtsanwältin Anna Mertinz (KWR Rechtsanwälte) einen großartigen Vortrag im Rahmen einer HR Circle Online-Veranstaltung. Rund 40 HR-Verantwortliche folgten der Einladung via Zoom um sich über die aktuellen rechtlichen Bestimmungen zum Thema Home Office zu informieren. zum Artikel
In unserer Juni-Ausgabe haben wir im Artikel »Online reden und lernen« darauf hingewiesen, dass für Organisationen innerhalb der EU die Nutzung von z. B. Zoom problematisch ist. Seitdem ist viel passiert. Mittlerweile ist klar: Sie ist in fast allen Fällen illegal. Dieser Artikel erläutert im ersten Teil ganz detailliert, warum das so ist. Er versucht aber auch, Lösungen und Alternativen aufzuzeigen. zum Artikel
Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber im Zusammenhang mit Gesundheitsdaten bei Covid-19 haben, beschreibt Rechtsanwältin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Welche Fotos dürfen Trainer verwenden? Müssen sie Quellen anführen?
Kann man den Firmennamen rechtlich schützen? Dieser Artikel gibt Antworten. zum Artikel
Was es aus arbeitsrechtlicher Sicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus alles zu beachten gibt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Unter welchen Voraussetzungen ist das möglich und was gilt es hier aus Dienstgebersicht zu beachten? zum Artikel
In den Wintermonaten kommt es vermehrt zu Krankenständen. Dieser Artikel soll Tipps für die Praxis geben und Fehler aufzeigen, die es zu vermeiden gilt. zum Artikel
Was haben Unternehmen bei der Entlohnung ihrer Betriebsräte zu beachten, um sich nicht dem Verdacht der »Anfütterung« auszusetzen? zum Artikel
Auflösungsvereinbarungen: aktuelle Praxisfragen
rund um die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen zum Artikel
Facebook, Twitter & Co sind im 21. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken. Welche Dos & Donts Arbeitgeber in diesem Zusammenhang beachten sollten, lesen Sie hier. zum Artikel
Verbunden mit dem häufigeren Wechsel von Arbeitgebern ergeben sich immer öfter Probleme rund um die Durchsetzbarkeit von nachvertraglichen Konkurrenzklauseln. zum Artikel
Welche rechtlichen Konsequenzen Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz mit sich bringen können, beschreibt die Rechtsanwältin Natalie Hahn. zum Artikel
Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Praxisfragen rund um die neue Karfreitagsregelung und die aktuelle EuGH-Entscheidung i.S. sechste Urlaubswoche. zum Artikel
Die Arbeitsrechtsexpertin Maria Schedle zeigt im nachstehenden Beitrag auf, worauf Arbeitgeber beim Wechsel vom Lehr- ins Dienstverhältnis zu achten haben. zum Artikel
Worauf Arbeitgeber im Zuge der neuen »Know-how-Richtlinie« zu Geschäftsgeheimnissen achten müssen, beschreibt Arbeitsrechtsexpertin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Worauf Arbeitgeber beim Ausspruch einer Entlassung achten sollten, welche Fristen es zu beachten gibt, und wann eine Verzögerung akzeptabel ist, lesen Sie hier. zum Artikel
Worauf Arbeitgeber im Zuge einer unternehmensinternen Untersuchung achten sollten und welche Gesetze relevant sind, beschreibt Arbeitsrechtsexpertin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
Was es im Zusammenhang mit Dienstwägen für den Dienstgeber besonders zu beachten gibt, beschreibt die Rechtsanwältin Natalie Hahn. zum Artikel
Das Regierungsprogramm sieht eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeitregelungen u. a. durch Ausdehnung der täglichen Höchstarbeitszeitgrenzen auf 12 Stunden vor. zum Artikel
In der Praxis bereitet die Abgrenzung zwischen Dienstverträgen
und freien Dienstverträgen oftmals Probleme. zum Artikel
Beim jüngsten Business Breakfast der WIFI Wien Unternehmensentwicklung erfuhren die Teilnehmer die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht. zum Artikel
In der Praxis bereitet die Abgrenzung zwischen Arbeits- und Rufbereitschaft, und somit zwischen Arbeits- und Ruhezeit, oftmals Probleme. zum Artikel
SPAR beschäftigt sich bereits seit über zwei Jahren intensiv mit der ab 25. Mai 2018 anwendbaren Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). zum Artikel
Was gibt es bei der Umstellung von leistungs- auf unternehmenskennzahlbezogener Bonussysteme durch den Dienstgeber zu beachten? zum Artikel
Die Tage bis zur unmittelbaren Geltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind gezählt. Rechtsanwältin Anna Mertinz gibt konkrete Tipps. zum Artikel
Durch eine kürzlich beschlossene Gesetzesnovelle soll es zu der bereits lange thematisierten Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten kommen. Eine genauere Prüfung zeigt jedoch, dass mit der Novelle bei weitem keine gänzliche Angleichung geglückt ist. zum Artikel
Welche Rechte der Betriebsrat hat, um die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte zu überprüfen, beschreibt die Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak. zum Artikel
Arbeitgeber müssen ihre Unternehmen für die mit Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung datenschutzfit machen. Andernfalls drohen hohe Strafen. zum Artikel
Elternteilzeit, Altersteilzeit und Wiedereingliederungsteilzeit bedürfen einiger rechtlicher Voraussetzungen. Welche Punkte müssen vom Arbeitgeber beachtet werden? zum Artikel
Ist ein Arbeitnehmer berechtigt, private E-Mails während der Arbeitszeit zu verschicken bzw. zu empfangen oder kann der Arbeitgeber die private Kommunikation verbieten? zum Artikel
Die folgende Zusammenfassung informiert über die bisher wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht 2017 und behandelt auch deren Auswirkungen in der Praxis. zum Artikel
Wie sich ein Arbeitnehmer im Krankenstand zu verhalten hat, ist klar geregelt. Welche Möglichkeiten ein Arbeitgeber bei Missbrauchsverdacht hat, lesen Sie hier. zum Artikel
Mit dem zunehmenden Einsatz neuer Technologien in der Arbeitswelt ergeben sich auch betreffend E-Learning verschiedene rechtliche Fragen. zum Artikel
Welche Fragen dürfen überhaupt im Bewerbungsgespräch gestellt werden und welche Fragen darf der Kandidat wahrheitswidrig beantworten? zum Artikel
Wann ist eine Diskriminierung im Unternehmen gerechtfertigt? Was sind die Rechtsfolgen einer diskriminierenden Kündigung? Welche Ausnahmen gibt es? zum Artikel
Normalerweise wird ein Arbeitsverhältnis durch den Abschluss eines -Arbeitsvertrages zwischen AN und AG begründet. Nicht so im Fall von Entsendungen im Konzern. zum Artikel
In Anbetracht der aktuellen Flüchtlingssituation stellen sich auch rechtliche Fragen rund um legale Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerber. zum Artikel
Begünstigt Behinderte stellen Arbeitgeber oft vor große Herausforderungen. Dieser Artikel beschreibt ein Dilemma, für das es derzeit noch keine Lösung gibt. zum Artikel
In der anwaltlichen Praxis tauchen immer wieder Fragen betreffend Zulässigkeit und Ausmaß der Wahrnehmung von Betriebsratsagenden während der Arbeitszeit auf. zum Artikel
Dieser Artikel beschreibt die Gesetzeslage sowie die gelebte Praxis in Unternehmen und bei Gericht für freie Dienstnehmer. zum Artikel
Laut einer EU-Studie fühlt sich fast die Hälfte aller Homosexuellen diskriminiert. Doch wie steht es um die Rechte oder Probleme von Homosexuellen am Arbeitsplatz? zum Artikel
Auch wenn die Statistiken von sinkenden Krankenständen sprechen, sind insbesondere
lange Krankenstände ein die Praxis weiterhin intensiv beschäftigendes Thema. zum Artikel
In diesem Artikel werden wichtige Fragen zum Thema »Kontrolle der Internetnutzung und des E-Mail-Verkehrs« beantwortet. zum Artikel
Fehler bei der Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für eine »Massenkündigung« können für den Arbeitgeber teuer werden. Dieser Artikel bietet eine erste Hilfestellung. zum Artikel
Berater lassen in letzter Zeit mit »kreativen Ideen« aufhorchen, die Erleichterung im engmaschig regulierten Arbeitsrecht verschaffen sollen. Dabei ist höchste Vorsicht geboten. zum Artikel
Am 6. Oktober hat der EuGH in einem aufsehenerregenden Urteil untersagt, was für viele österreichische Unternehmen gelebter Alltag ist: den Transfer personenbezogener Daten im Rahmen der Safe-Harbor-Regelung. zum Artikel
Dieser Artikel versucht zu klären, was das EuGH-Urteil von 6. Oktober für Unternehmen in Österreich konkret bedeutet. zum Artikel
Was steckt hinter der Massenüberwachung? Sind wir alle davon betroffen, beruflich wie privat? Wie kann man sich davor schützen? Dieser Artikel gibt konkrete Tipps und Anleitungen. zum Artikel
Dieser Artikel bietet einen Überblick über gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht durch das ASRÄG 2014. Das Inkrafttreten ist bereits mit 1. Jänner 2015 geplant. zum Artikel
In diesem Artikel werden wichtige Fragen zum Thema »verlängerte Dienste« behandelt, die sich mit der Anpassung der Arbeitszeitregelungen für Ärzte ergeben. zum Artikel
Was gilt rechtlich, wenn die Schritte zur Mitarbeitermotivation nicht entsprechend fruchten oder Mitarbeiter über das Ziel hinausschießen? Geschuldete Leistung Anders als bei Werkverträgen, wo der Werkunternehmer einen konkreten Erfolg schuldet, sind Dienstnehmer nur zu ernsthaftem Bemühen verpflichtet. Fehlt es an diesem bzw. am geschuldeten Engagement des Arbeitnehmers, kann der Arbeitgeber – insbesondere abhängig von Position und… zum Artikel