Internationale Teams spielerisch stärken

Planspiele sind eine sehr gute Möglichkeit, um internationale Teams in Kontakt zu bringen und um die Zusammenarbeit zu fördern. Wie? Das lesen Sie hier.

Planspiele mit globalen Teams sind eine wirksame Methode, um die Fähigkeiten von Mitarbeitern in internationalen Unternehmen zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Standorten zu fördern. Sie bieten die Möglichkeit, in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu lernen und zu üben, wie man komplexe Aufgaben und Herausforderungen meistert, die sich aus der Zusammenarbeit mit Kollegen aus unterschiedlichen Kulturen und Zeitzonen ergeben.

Arten von Planspielen

Ein Planspiel ist eine Art Simulation, bei der die Teilnehmer eine bestimmte Aufgabe oder Rolle übernehmen und in einem realitätsnahen Szenario handeln müssen. Grundsätzlich sind zwei Arten von Planspielen zu unterscheiden: Zunächst die computergestützten Planspiele, die in der Regel online abgehalten werden, und andererseits die Brettspiele, bei denen alle Teilnehmer physisch in einem Raum gemeinsam an unterschiedlichen Spielbrettern arbeiten. Online-Planspiele bieten in der Regel eine höhere Komplexität, verlieren aber dadurch an Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit. Brettspiele sind auf den ersten Blick einfacher, bieten jedoch die zusätzliche Komplexität der direkten Interaktion mit anderen Teams und können dadurch auch besser für Teambuilding und Managementaufgaben verwendet werden. Einige wenige Spiele – wie z. B. »realbusiness« – bieten die Möglichkeit, Online- und Offline- Teams zu verbinden und die Vorteile beider Varianten zu kombinieren.

Planspiele in globalen Teams

Die Vorteile von Planspielen mit globalen Teams sind vielfältig. Zunächst einmal bieten sie die Möglichkeit, in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu lernen. Die Teilnehmer können ihre Fähigkeiten und ihr Wissen auf die Probe stellen, ohne dass es sich tatsächlich auf das Unternehmen oder die Kunden auswirkt.
Außerdem fördern Planspiele die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den verschiedenen Standorten und Kulturen. Sie bieten die Möglichkeit, neue Perspektiven und Lösungsansätze kennenzulernen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Ebenso helfen Planspiele dabei, die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen den Standorten zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Aufgabe lernen die Teilnehmer, wie man effektiv miteinander kommuniziert und wichtige Informationen teilt.
Planspiele unterstützen auch die Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Leadership-Fähigkeiten. Die Teilnehmer müssen Entscheidungen treffen, Risiken einschätzen und Verantwortung übernehmen, was ihnen dabei hilft, ihre Führungsfähigkeit zu verbessern.

Besonderheiten

Vor dem Einsatz von Planspielen sind bestimmte Grundüberlegungen anzustellen, die bei Planspielen mit globalen Teams besondere Bedeutung finden. Sie sind insbesondere dann gut geeignet, wenn die Zusammenarbeit, die Kommunikation und das strategische Denken von Mitarbeitern gefördert und Herausforderungen simuliert werden sollen, sowie wenn Entscheidungen in einem sicheren und kontrollierten Umfeld geübt werden sollen. Auch Zusammenhänge können mit Planspielen gut erarbeitet werden. Planspiele sind dabei weniger dafür geeignet, Fachwissen zu vermitteln und standardisierte Inhalte effizient und prüfungskonform zu trainieren.
Obwohl es verlockend erscheint, ist es nicht notwendig und manchmal sogar kontraproduktiv, Planspiele zu stark zu individualisieren und auf das eigene Unternehmen anzupassen. Da es nicht gelingen wird, das Unternehmen 1:1 abzubilden, zeigt jede Annäherung nur noch mehr den Unterschied zwischen Spiel und Wirklichkeit und verhindert die Akzeptanz des Trainingsansatzes. Viel besser ist es, die grundsätzlichen Problemstellungen auszuarbeiten und bewusst zu kommunizieren, dass hier nicht das Unternehmen, sondern spezifische Herausforderungen trainiert werden.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Zusammensetzung der Teams selbst. So kann es hilfreich sein, Teams aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen, Standorte und Länder zusammenzustellen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen und Perspektiven zu fördern. Es ist auch wichtig, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Meinungen einzubringen und dass es klare Regeln und Richtlinien gibt, um ein respektvolles und inklusives Umfeld zu schaffen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass kulturelle Unterschiede vorhanden sind und dass sie berücksichtigt werden müssen, um effektiv zusammenarbeiten zu können.

Ob Teams zwischen unterschiedlichen Ländern oder innerhalb bestimmter Regionen zusammengesetzt werden, ist je nach Inhalt und Lernziel zu entscheiden. Auf den ersten Blick erscheint es sinnvoll, Teams aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu bilden. Bei näherer Betrachtung kann es jedoch sein, dass Zeitverschiebungen, Sprachbarrieren und technische Mängel eine Zusammenarbeit äußerst anspruchsvoll gestalten lassen. Es kann sodann sinnvoller wirken, regionale Teams zu bilden und auf andere Art den Transfer zwischen den Regionen sicherzustellen, beispielsweise durch unterschiedliche Teams für Transfer und Erfahrungsaustausch.
Die Leitung und Auswertung des Planspiels muss sorgfältig geplant werden. Den Moderatoren des Planspiels kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Nur durch laufende Interaktion, Finetuning und Teamführung kann aus einem Planspiel das herausgeholt werden, was möglich ist. Gerade internationale Teams haben in der Regel einen hohen Abstimmungsbedarf und müssen in harten Phasen auch regelmäßig motiviert werden.
Bei der Durchführung von betriebswirtschaftlichen Planspielen mit globalen Teams ist es wichtig, dass die Teilnehmer vorab über das Planspiel informiert werden und genügend Zeit haben, sich auf die Herausforderungen vorzubereiten. Daher empfiehlt sich gerade bei internationalen Teams mindestens ein Briefing, in dem die Teams zusammenkommen, die grundlegenden Regeln erklärt und die Ziele des Planspiels und der Entwicklungsmaßnahme diskutiert werden. Wesentlich dabei ist es auch, darauf hinzuweisen, in welchen Zeiten besondere Anforderungen und Belastungen zu erwarten sind.

Eines der größten Probleme bei der Durchführung von Planspielen mit globalen Teams ist die Koordination der Zeiten und Abläufe, insbesondere, wenn sie sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden. Um diese Probleme zu bewältigen, ist es wichtig, eine umfassende Kommunikationsstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind. Es ist auch wichtig, regelmäßig Treffen zu Zeiten zu vereinbaren, die eine gute Schnittstelle innerhalb der Arbeitszeiten der Teams erlauben.

Abschließend ist festzuhalten, dass Planspiele eine spannende, effiziente und integrierende Maßnahme sind, wenngleich sie natürlich nur ein Teil von Entwicklungsmaßnahmen sein können. Nur im Kontext einer umfassenden Kompetenzstrategie können Planspiele ihre volle Wirkung entfalten.

Schreiben Sie einen Kommentar!


*

kreuzer_christian

Gastautor
Christian Kreuzer
ist Geschäftsführer des Controller Instituts.
www.controller-institut.at