Scheitern als Chance

Offene Kommunikation und ein positiver Umgang mit falsch eingeschlagenen Wegen liefern wertvolle Einblicke. So gelingt eine neue Fehlerkultur, die IT-Projekterfolg und Innovationsstärke antreibt. Sage gibt in diesem Artikel Unternehmen drei Tipps, Fehler zu akzeptieren und Misserfolge proaktiv zu nutzen.

Unternehmen müssen an ihrer Fehlerkultur arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des österreichischen Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com, in der  jeder vierte Befragte erklärte, dass er von Erfahrungen zu berichten weiß, in denen Fehler beim eigenen Arbeitgeber eher vertuscht als offen angesprochen wurden. „Es wird Zeit zum Umdenken“, fordert in diesem Zusammenhang jetzt Sage, Markt- und Technologieführer für Cloud-basierte Unternehmenslösungen. Das Softwarehaus rät Unternehmen zu einem offeneren und transparenteren Umgang mit Misserfolgen und falsch angegangenen Projekten, da diese wertvolles Potenzial für innovative und frische Ansätze liefern können. Damit diese neue Fehlerkultur gelingen kann, hat Sage die folgenden drei Tipps zusammengestellt.

1. Fehler positiv annehmen: Gesamtheitlicher Einstellungswandel tut not

rudolfschuler_print
Rudolf Schuler, Vice President Partner & Alliances DACH bei Sage

Nur wenn Unternehmen Fehlertoleranz entwickeln, vorleben und falsch eingeschlagene Wege, beispielsweise bei der Implementierung einer neuen Software, als positive Chance und nicht als negatives Scheitern betrachten, kann eine neue Fehlerkultur etabliert werden. „Scheitern ist bei uns vielerorts – anders als beispielsweise im angelsächsischen Kulturkreis – negativ belegt und wird oft als endgültig angesehen. Stattdessen muss immer wieder vor Augen geführt werden: Scheitern bedeutet, neue Wege zu entdecken und die Möglichkeit zu haben, gegangene Wege zu optimieren“, berichtet Rudolf Schuler, Vice President Partner and Alliances DACH bei Sage. Insbesondere bei komplexen Lösungen und IT-Projekten sei es normal, an Grenzen zu stoßen: „Wer diese Grenzen zu seinem Vorteil überwindet, unterstützt den Projekt- und Unternehmenserfolg.“

2. Ehrliche und kontinuierliche Kommunikation mit Partnern und Kunden

Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur ist der kreative, ehrliche und professionelle Austausch mit Partnern und Kunden. Sage empfiehlt, gemeinsam nach neuen Wegen und innovativen Möglichkeiten zu suchen. Daher hat der Anbieter beispielsweise den Partnerbeirat gebildet, ein Gremium aus Vertreten von Sage und Distributionspartnern, das einmal pro Quartal wichtige strategische Fragen erörtert. „Dieser Kontakt auf Augenhöhe, der gemeinsame Weg, ist für uns bei Sage sehr wichtig“, führt Schuler aus. Der Ansatz unterstütze auch das Anliegen, niemals mit einem negativen Grundgefühl an ein neues Projekt heranzugehen. Um positiv zu starten, müsse in einem ersten Schritt Vertrauen zwischen Partnern, Anbieter und Kunden hergestellt werden. Ein offener Dialog ist hierbei essenziell.

3. Sechs W-Fragen als Ausweg aus der Sackgasse

Sollte in einem Projekt- und Implementierungsprozess tatsächlich einmal der Ernstfall eintreten und alle Beteiligten in der sprichwörtlichen Sackgasse ankommen, so ist es nicht nur Ausdruck einer positiven Fehlerkultur, diese Situation offen anzunehmen und alle davon Betroffenen in einen konstruktiven Dialog diesbezüglich einzubinden. Es ist auch Ausdruck einer positiven Fehlerkultur, nach konkreten Auswegen zu suchen und Lösungen aktiv herbeizuführen, die das Projekt schlussendlich doch noch zum Erfolg leiten.

Hier empfiehlt es sich, zunächst einen Schritt zurückzutreten und Abläufe aus der Vergangenheit zu überprüfen. Dabei helfen klassische W-Fragen. Diese können zum einen rückblickend beantwortet werden, auf diese Weise getroffene Entscheidungen kritisch beleuchten und so einen Lernprozess initiieren. Zum anderen können sie aber auch dabei helfen, neue Lösungswege zu definieren und kreatives Potential zur Umkehr aus der Sackgasse heraus freisetzen. Beispiele für diese W-Fragen sind:

 

  • Was ist konkret unser Ziel und was der ursprüngliche Wunsch des Kunden?
  • Wie genau kam die Planung zur Umsetzung und Implementierung zustande und wie kann das Projekt nun sinnvoll fortgesetzt werden?
  • Warum wurde der bisher eingeschlagene Weg als der richtige definiert?
  • Welche Korrekturen sind jetzt sinnvoll und führen am schnellsten zu einem erfolgreichen Abschluss?
  • Wieviel Budget steht für das Projekt noch zur Verfügung?
  • Wer sind die am besten geeigneten Personen, die nun anstehenden Korrekturen federführend zu begleiten?

Wenn Projektverantwortliche diese Fragen mit allen Beteiligten offen, ehrlich und konstruktiv beantworten, dann ist dies nicht nur Ausdruck einer neuen und positiven Fehlerkultur, sondern auch der Beginn eines erfolgreichen Weges heraus aus der Sackgasse und ein entscheidender Schritt hin zum anvisierten Projektabschluss.

Schreiben Sie einen Kommentar!


*

Über Sage DPW

Die Sage GmbH ist mit der Sage DPW-Produktpalette Österreichs führender Anbieter für Personalmanagement-Software. Mit seinem umfassenden Produktportfolio bietet das Unternehmen Softwarelösungen für alle Bereiche des Personalwesens. Sage DPW-Software ist bei über 1.000 Kunden implementiert, vom mittelständischen bis zum multinationalen Unternehmen, in verschiedensten Branchen.
Ziel von Sage ist es, den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu reduzieren. Daran arbeiten täglich mehr als 13.000 Mitarbeiter in 23 Ländern mit einem Netzwerk aus Beratern und Partnern für drei Millionen Kunden. Sage ist einer verantwortlichen Unternehmensführung verpflichtet und übernimmt gesellschaftliches Engagement durch eine hauseigene Stiftung, die Sage Foundation.

http://www.sagedpw.at